Ablauf einer kieferorthopädischen Behandlung

Erstbeurteilung

Die Erstbeurteilung dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der klinischen Befunderhebung. Im Anschluss werden Sie als Patientin, als Patient oder als Eltern über die vorliegende Fehlstellung informiert. Sie werden darüber aufgeklärt, ob es sich um eine rein ästhetische Problematik handelt oder ob eine funktionelle Beeinträchtigung vorliegt, welche die Zahngesundheit langfristig gefährden kann. Bei wachstumsabhängigen Behandlungen wird in einigen Fällen mittels Röntgenbild der individuelle Entwicklungszustand genauer abgeklärt, um so den idealen Behandlungszeitpunkt festzulegen. Unter der Berücksichtigung persönlicher Wünsche und Bedürfnisse erarbeiten wir mögliche Behandlungsstrategien, welche später, nach Vorliegen der diagnostischen Unterlagen (Modelle, Röntgenbilder und Fotos), evaluiert werden. Ein ungefährer Kostenrahmen kann meist schon bei der Erstbeurteilung abgeschätzt werden.

Diagnostische Unterlagen

Zur kieferorthopädischen Planung und der späteren Beurteilung des Behandlungsverlaufs werden kieferorthopädische Unterlagen erstellt. Diese bestehen aus Fotos, Röntgenbildern und Studienmodellen. Anhand der Röntgenbilder können der Entwicklungsstand sowie das Wachstumsmuster eingeschätzt werden. Die Studienmodelle werden zur Analyse der Platzverhältnisse und der Planung der Zahnbewegung eingesetzt.

Planungsbesprechung

Dieser Termin dient dazu, Ihnen das ausgewählte Behandlungskonzept und mögliche alternative Vorgehensweisen verständlich zu machen. Sie werden über die notwendige Behandlungsdauer und mögliche Risiken informiert. Zudem wird Ihnen eine verbindliche Kostenschätzung mitgegeben.

Therapie

Die Auswahl geeigneter Behandlungsmittel richtet sich nach dem Schweregrad der Fehlstellung. Kontrolltermine finden in der Regel alle 4-8 Wochen statt. Bei der Überwachung des Zahndurchbruchs sind die Kontrollintervalle viertel- oder halbjährlich. Besteht die Notwendigkeit, das Wachstum zu überwachen, werden üblicherweise jährliche Kontrolltermine vereinbart.

Dauer

Die Therapiedauer ist abhängig vom Schweregrad der Fehlstellung und der Auswahl der Behandlungsmittel. In der Regel dauert die Behandlung einer mittelschweren Fehlstellung etwa 2-3 Jahre. Kleinere Korrekturen nehmen in vielen Fällen weniger als ein Jahr Behandlungszeit in Anspruch.

Retention

Nach Abschluss der aktiven Behandlung empfiehlt es sich, die eingesetzten Retentionsapparaturen in regelmässigem Abstand kontrollieren zu lassen. Die Nachkontrollen erfolgen anfänglich durch den Kieferorthopäden und werden nach Wachsumsabschluss durch den Allgemeinzahnarzt im Rahmen der jährlichen Karieskontrolle weitergeführt.